Es ist den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Daher wird in den folgenden Abschnitten erläutert:
1. Warum erheben die Staatlichen Museen zu Berlin Daten und setzen Nutzungsanalyse-Software ein?
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Zum Beispiel ist die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System technisch notwendig, um eine stabile und sichere Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss z. B. die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers für die Dauer von 60 Tagen gespeichert werden bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Staatlichen Museen zu Berlin analysieren die Nutzung ihrer Website. Dadurch erhalten sie Informationen, um ihr Webangebot zu verbessern. Dazu zählt zum Beispiel das Wissen, wie oft bestimmte Inhalte aufgerufen wurden oder mit welchem Browser die Website betrachtet wurde. Die gespeicherten anonymisierten/pseudonymisierten Daten verwenden die Staatlichen Museen zu Berlin ausschließlich zu statistischen Zwecken. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
2. Welche Rechte haben Nutzer unserer Websites?
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Für die Staatlichen Museen zu Berlin ist die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) zuständig.
3. Welche Daten werden erhoben?
a) Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit f. der DSGVO. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Durch Log-Dateien können Websitebetreiber Aktivitäten auf ihrer Website nachvollziehen. Die Access-Logs der Webserver protokollieren, welche Seitenaufrufe zu welchem Zeitpunkt stattgefunden haben. Sie beinhalten folgende Daten: IP, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Protokolle, Statuscode, Datenmenge, Referrer, User Agent, aufgerufener Hostname.
Unsere Website liegt auf einem Server der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Staatlichen Museen zu Berlin speichern die Daten für folgende Zeiträume:
Das Ing.-Büro Dr.-Ing. Jürgen Freundel hat für Überarbeitungs- und Programmierungsaufgaben Zugriff auf einige dieser Daten.
Die Staatlichen Museen zu Berlin haben den Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit diesem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Das Ing.-Büro Dr.-Ing. Jürgen Freundel ist an die Weisungen der Staatlichen Museen zu Berlin gebunden und wird regelmäßig kontrolliert.
b) Welche Cookies setzt diese Website ein?
Es werden keine Cookies eingesetzt.
4. Wer ist für Inhalte und Pflege der Website verantwortlich und wer kümmert sich um den Datenschutz?
Für diese Website sind im Sinne des Datenschutzes die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz verantwortlich, gesetzlich vertreten durch Prof. Dr. hc. mult. Hermann Parzinger, den Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Generaldirektion
Stauffenbergstraße 41
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30 2660
E-Mail: kommunikation[at]smb.spk-berlin.de
Website: www.smb.museum
Für Fragen zum Bereich Datenschutz gibt es in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Datenschutzbeauftragte als Kontaktperson, die Sie unter unserer vorgenannten Postanschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder wie folgt erreichen können:
E-Mail: Datenschutzbeauftragte@hv.spk-berlin.de
Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: http://www.preussischer-kulturbesitz.de/service/kontakt/ansprechpartnerinnen/interessenvertretungen.html
5. Änderung der Datenschutzerklärung
Die Staatlichen Museen zu Berlin behalten sich vor, die Datenschutzerklärung entsprechend der technischen Weiterentwicklung und veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen. Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Ende der Erklärung.
Stand: Juni 2018